
Projekte & Referenzen
Als IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung gestalten wir nicht nur zahlreiche Projekte auf verschiedenen Ebenen – sei es auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene – sondern auch in unterschiedlichsten Bereichen – ob Justiz, Polizei, Finanzen, Energie, Infrastruktur, Wirtschaft, Bildung, Umwelt, Wissenschaft, Kultur, Soziales und vielem mehr. Das führt zu einer enormen Projektvielfalt im DVZ, in die wir Ihnen einen kleinen Einblick geben möchten.
Ein Blick hinter die Kulissen
Sie fragen sich, welche Projekte wir als IT-Dienstleister umsetzen? Stöbern Sie durch unsere Projekte und Referenzen, die wir in regelmäßigen Abständen aktualisieren.

Im Nationalen Waffenregister (NWR) wird seit 2013 der legale private Waffenbesitz in Deutschland abgebildet. Um jedoch den gesamten Lebenszyklus einer Waffe von der Herstellung bzw. dem Import bis hin zur Vernichtung oder dem Export nachzuvollziehen, beschloss die Innenministerkonferenz 2016 einen umfangreichen Ausbau des NWR (sog. „NWR II“). Den Auftrag für die Errichtung der Kopfstelle erhielt das DVZ als leistungsfähiger IT-Lösungsanbieter. So war es unsere Aufgabe, eine Kopfstelle zu entwickeln und deren Betrieb zu realisieren.

Damit Angler*innen ihrem Hobby nachgehen können, benötigen sie eine Angelerlaubnis. Allein im Küstengewässer im Geltungsbereich des selbständigen Fischereirechts des Landes Mecklenburg-Vorpommern angeln jährlich über 130.000 Freizeitfischer*innen. Dank der Zusammenarbeit des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V (LALLF) mit dem DVZ können die über 100.000 Angelscheine pro Jahr besonders effizient abgewickelt werden: über einen Online-Shop zum Erwerb der Angelkarten sowie einer App zur Prüfung dieser Dokumente durch Kontrolleure.

Um die Anforderungen an eine digitale Verwaltung zu erfüllen, wird das hochsichere, landesweite Verwaltungsnetz CN LAVINE als Basisinfrastruktur der Landesverwaltung von M-V stetig weiterentwickelt. Mit dem abgeschlossenen landesweiten Glasfaserausbau wurde jetzt ein weiterer Baustein in der Netzmodernisierung erreicht. Die mehr als 440 Standorte wurden in knapp eineinhalb Jahren erschlossen bzw. migriert und damit die letzten grauen Flecken auf der Netzlandkarte beseitigt.

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG, regelt seit 1996 das „Aufstiegs-BAföG“ und fördert Menschen jeden Alters, die nach einer ersten Ausbildung einen beruflichen Aufstieg wünschen. Über 700 Fortbildungsabschlüsse profitieren von den Zuschüssen. Verwaltungsfachkräfte für Ausbildungsförderung kümmern sich um die Antragsabwicklung. Seit 2014 unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern eine vom DVZ initiierte Software bei der Berechnung und Zahlbarmachung. Bereits in sechs Bundesländern ist das Verfahren im Einsatz – ganz neu: die Einführung in Baden-Württemberg 2020.

Im Zeitraum vom 01.07.2021 bis zum 14.01.2022 wurde ein erster Proof of Concept (PoC) zur Deutschen Verwaltungscloud-Strategie durch die Arbeitsgruppe „Cloud-Computing und Digitale Souveränität (kurz: AG Cloud) durchgeführt. Ziel dieses ersten Proof of Concept war, wesentliche Grundprinzipien der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie nachzuweisen.
Das könnte Sie auch interessieren
Ob aktuelle News aus der DVZ-Welt, interessante Artikel aus unserem Kundenmagazin DVZ.info oder bevorstehende Events – bei uns ist immer etwas los. Wir halten Sie auf dem Laufenden!