
Digitale Souveränität mit der „Deutschen Verwaltungscloud“
Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie ist Teil der beschlossenen Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität. Im Fokus steht das Schaffen von gemeinsamen Standards und offenen Schnittstellen für Cloud-Lösungen der öffentlichen Verwaltung, um übergreifend eine interoperable sowie modulare föderale Cloud-Infrastruktur zu etablieren. Neben der anhaltenden Marktentwicklung eines zunehmenden Einsatzes von Cloud-Lösungen, existieren bereits eine Vielzahl von Cloud-Lösungen innerhalb der föderalen Verwaltungsebenen von Bund, Ländern und Kommunen. Aufgrund fehlender Standardisierung in einzelnen Cloud-Architekturschichten sind die bestehenden föderalen Cloud-Lösungen jedoch – wenn überhaupt – nur eingeschränkt interoperabel und kompatibel. Deshalb soll eine Cloud-übergreifende und wechselseitige Nutzung von Anwendungen (Softwarelösungen) umgesetzt werden. Außerdem sind kritische Abhängigkeiten von Anbietern durch standardisierte, modulare IT-Architekturen zu reduzieren.

Arbeitsauftrag der AG Cloud
Ein kürzlich veröffentlichtes erstes „Proof of Concept“ sieht insbesondere den einheitlichen Betrieb von Softwarelösungen in Form von Containern auf Basis einer standardisierten Infrastruktur in mehreren, über ganz Deutschland verteilten Cloud-Standorten vor. Hier besitzt die Interaktion zwischen Softwarebetreiber, Softwarelieferant und Plattformbetreiber einen hohen Stellenwert.
Die Arbeitsgruppe „Cloud-Computing und Digitale Souveränität“ (kurz: AG Cloud) hat den Auftrag, diese Ziele umzusetzen. Mitglieder sind Vertreter*innen aus Bund, Ländern und Kommunen. Dabei liegen die Kernpunkte der gemeinschaftlichen Arbeit in der:
- Schaffung von nachhaltigen Arbeitsstrukturen und Plattform-Verbünden zur Stärkung der Digitalen Souveränität der öffentlichen Verwaltung,
- Benennung und Einbindung von Expert*innen aus Bund, Ländern und Kommunen zur aktiven Mitarbeit in der Ausgestaltung,
- Schaffung und Strukturierung klarer Kompetenzbereiche zum arbeitsteiligen Vorgehen und zur operativen Ausarbeitung von Maßnahmen,
- Einrichtung von zielgerichteten Abstimmungs- und Kommunikationsstrukturen zur Findung gemeinsamer Beschlüsse.
Darunter erfolgt die Eingliederung von drei weiteren Unterarbeitsgruppen, die gezielt die Themenschwerpunkte „Technik und Betrieb“, „Beschaffung“ sowie „Kommunikation“ bearbeiten.
Der grundlegende, informationstechnische Wandel deutscher Verwaltungen nimmt immer konkretere Formen an. Bereits Anfang des nächsten Jahres wird die Deutsche
Verwaltungscloud – wenn auch noch in sehr kleinem Rahmen – erste Services anbieten.