Teilen
Kontakt

Kontakt

DVZ Datenverarbeitungszentrum
Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Lübecker Straße 283
19059 Schwerin

DVZ-Service Elgid Elterngeld-Software
Modernisierung des Fachverfahrens ELGiD

Das gibt's Neues

Für eine einheitliche, kompakte Zusammenfassung des aktuellen Bearbeitungsstandes in der Modernisierung des Fachverfahrens ELGiD ist es unser Anspruch, Sie bestmöglich über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Erhalten Sie hier gebündelt alle Informationen zu den neuesten Entwicklungen und Releases. 

KW30

Antragsdaten suchen

  • erfasste Fristen suchen
    • Aktenzeichen bei Suche mit und ohne Leerzeichen in Zeichenkette auffindbar
  • ZÜV-Belege
    • Behebung eines Fehlers, durch den Annahmeordnungen doppelt ausgewiesen wurden

Datenmigration

  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Fokussierung auf Migrationsprobleme

Dokumentenverwaltung

  • Schriftstücke verwalten: Änderung der Position von Gruppen
    • Berücksichtigung einer Positionsänderung bei der Erstellung einer Korrespondenz in der Fallbearbeitung

Erstattungsansprüche

  • Änderung der Spaltenanordnung: Daten des Kindes befinden sich zur einfacheren Handhabung am Tabellenanfang

Mitteilungen verwalten

  • Bearbeiten: Behebung eines Layoutproblems bei Auswahl des Suchfelds

Nutzer

  • Kennwort zurücksetzen: Kennwortänderung mit der Berechtigung "schreiben" möglich


Textbausteine

  • Berechtigungen: 
    • Anpassung der Berechtigungsmöglichkeit "nur lesen" für die Dokumentenverwaltung, sodass eine Bearbeitung der Austauschbedingungen nicht möglich ist.
  • Verwendung in Standardbescheiden
    • Anpassung des Layouts, sodass auch bei großen Dialogen die Möglichkeit besteht, diese abzubrechen

Vorgang

  • Bescheid: Fehlerbehebung bei der Übernahme der Variable IBAN in den Bescheid
  • Begleitung der Kund*innen beim Rollout
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Tests zum Routing der Schnittstelle für Elterngeld.Digital
  • Geplanter Penetrationstest auf der Testumgebung in den KW 34 & 35 – Achtung: In dieser Zeit steht die generelle Testumgebung (https://elgid.mvnet.de/) nicht zur Verfügung!
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung & Umsetzung der Testrückmeldungen durch unsere Kund:*innen, bspw. in den Themenschwerpunkten Stichprobe & Stichprobenprotokolle, Bescheidanlagen, Statistiken.

KW28

Austauschbedingungen erfassen

  • Einführung der Auswahlmöglichkeit, dass eine Liste bestimmte Werte nicht enthält

Datenmigration

  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Fokussierung auf Migrationsprobleme

Historie

  • Übersicht der Korrespondenz aufrufbar

Korrespondenz

  • Kontakte auswählen
    • Korrekte Darstellung der Adresse bei Auswahl eines Kontakts

Offener Vorgang

  • Status
    • Filterfunktion für unerledigte Fälle korrigiert

Stichprobe

  • Protokoll der Prüfung
    • Korrektur der Prozentangabe des Stichprobenumfangs in Punkt 4.
    • Korrektur der Ausgabe bei "2.2 Zurückgesetzte Entscheidungen, die erneut geprüft wurden"
  • Prüfung
    • Behebung eines Fehlers, bei dem eine zweifache Prüfung eines Falls nicht möglich ist
  • Behebung eines Fehlers, bei dem die Stichprobe fälschlicherweise als fehlerhaft deklariert wird

Vorgang

  • Berechnungsbasis
    • Behebung eines Datumfehlers bei der "Erfassung Verschiebetatbestände / anzurechnende Leistungen"
  • Bescheid
    • Variablen
      • Probleme bei der Befüllung der Variable "Anrede 5" behoben
  • Begleitung der Kund*innen beim Rollout
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Tests zum Routing der Schnittstelle für Elterngeld.Digital
  • Releaseplanung, insbesondere zum Thema Barrierefreiheit
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung & Umsetzung der Testrückmeldungen durch unsere Kund*innen, bspw. in den Themenschwerpunkten Stichprobe & Stichprobenprotokolle, Bescheidanlagen, Statistiken

KW21

Antragsdaten bearbeiten

  • Statistik: Staatsangehörigkeit kann nun bearbeitet werden

Bescheid

  • KK-Mitteilung und ARGE sind bearbeitbar
  • Behebung eines Fehlers beim Hinzufügen eines Textbausteins mit Freitext

Bescheidprüfung

  • Karte "Bescheid" ist in der Prüfung nun inaktiv

Prüfung der Stichprobe

  • Korrektur des Symbols: anstelle des Stift-Symbols wird nun das Auge-Symbol angezeigt

Standardbescheid

  • Kopfbaustein: Behebung eines Fehlers beim Import über Textbausteine

 Textbausteine für Standardbescheide

  • Behebung eines Darstellungsfehlers im Dialog zum Hinzufügen von Austauschbedingungen

Vorgang

  • Zahlung: Der Antragsteller Ist-Betrag bleibt nun leer, solange noch kein Ist-Datum erfasst wurde
  • Bescheid: Berücksichtigung der Einkommensart 33 im Teil 3
  • Fall mit "Nachzahlungsbetrag aufteilen": Behebung eines Fehlers bei der Zahlung
  • Begleitung der Kund*innen beim Rollout
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Anforderungserhebung zur Anbindung der Krankenkassen
  • Testplanung zum Routing der Schnittstelle für Elterngeld.Digital
  • Zertifikatserstellung für unsere Kund*innen zur Anbindung an die BundID
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung & Umsetzung der Testrückmeldungen durch unsere Kund*innen, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Hinweismeldungen beim Hinzufügen neuer Vorgänge, Anpassungen an den Bescheidanlagen (Teil 2 & Teil 5) oder auch den Anzeigen von Kontakten

KW16

Menükonfiguration

  • Beim Speichern nach einer Markierung beim Lesen und Schreiben verschieben sich Einträge.

Vorgang

  • Zahlung – Speichern der Einstellungen ist jetzt ordnungsgemäß gewährleistet (kein Zurücksetzen auf Standard-Einstellungen).

Grunddaten/Einkommensarten

  • Beim Speichern einer neu erfassten Einkommensart oder beim Speichern von Änderungen einer vorhandenen Einkommensart muss es möglich sein, ein Gültigkeitsende zu setzen. Dieses war bei der Einkommensart 14 mit Klick auf Bearbeiten ausgegraut, aber nun bearbeitbar.

Textbausteine

  • Beim Export eines Textbausteins & Import erscheinen die wiederholenden Blöcke nicht mehr doppelt (Variablen sind ebenfalls vorhanden).

Antragsdaten bearbeiten

  • Geschwisterkinder und deren Weggang werden fehlerfrei in der Statistik gespeichert.
  • Fehlermeldung bei der Berechtigung als Sachbearbeiter (Amt) wurde behoben.

Neuen Vorgang hinzufügen

  • Vorgangsart Vx - Bescheid – Fehlermeldung wurde behoben.
  • Berechnungsfehler im Zusammenhang mit Teilzeit zwischen Alt- und Neuversion wurde behoben.
  • Bescheid - Schaltfläche Bescheid – Speichern: Im Dialog „Bescheid“ erscheint beim Speichern nicht mehr die Meldung die Website zu verlassen.
  • Vorbereitung des Rollouts
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Abstimmungsgespräche mit ]init[ zur Umsetzung der Schnittstelle für Elterngeld.Digital
  • Kundenkonferenz zur BundID mit BMI am 19.04.2023
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung und Aufnahme der Anregungen aus den Schulungen, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Anpassung der Korrespondenzen (bspw. Schriftstück „Unterlagen anfordern“), Überarbeitung der Zahlungsberechnungen oder auch Anzeige ungelöster Bankverbindungen.

KW13

Fehler bei der Zahlung wurden behoben

  • Bei einem Zahlungslauf, bei dem 0,00 Euro gezahlt wurden, zeigte das System statt des Betrages nur ein leeres Feld
  • Bei Monaten in denen ein IST-Datum eingetragen ist, konnte eine interne Verrechnung eingetragen werden

Fehler beim Hinzufügen von Vorgängen wurde behoben und Funktionen ergänzt

  • Bei der Erfassung der Verschiebetatbestände ließen sich die Einkommensarten 57 und 58 nicht auswählen
  • In der Berechnungsbasis ist das Speichern auch möglich, wenn das Einkommen nicht komplett erfasst wurde

Zahlungslauf: Bei der internen Verrechnung wurde ein Fehler behoben

  • Der Einnahmegrund VER wurde teilweise nicht ausgegeben

Antragsdaten suchen: Ein Fehler beim Setzen von Fristen wurde behoben

  • Zuvor standen Systemfristen zur Auswahl

Antragsdaten erfassen

  • Beim Speichern der Antragsdaten eines neuen Falles wird nun auch das Aktenzeichen angezeigt

Grunddaten/Einkommensarten:  Ein Fehler beim Speichern von neuen oder geänderten Einkommensarten wurde behoben

  • Beim Speichern erschien eine Fehlermeldung und das Bearbeiten des Gültigkeitsendes bei der Einkommensart 14 war nicht möglich

 Austauschbedingungen: Ein Fehler, durch den eine Variable falsch gefüllt wurde, ist behoben

  • Vorbereitung des Rollouts
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Arbeit an umfangreichem Bibliotheksupdate
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung & Aufnahme der Anregungen aus den Schulungen, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Erweiterung der Log-Einträge, Umbau der Felder für die Archivierung und auch Anpassungen zur Barrierefreiheit.

KW10

Mit Austauschbedingungen hinterlegte Bausteine für Standardbescheide sind jetzt als solche markiert

  • Bei hinterlegten Austauchbedingungen wird nun ein Sternchen vor der Bausteinnummer angezeigt

Fehler beim Erstellen von Zahlungsunterlagen beseitigt

  • Fehler wurde durch zusätzliche Prüfung gelöst

Fehler, durch den das Starten eines Zahlungslaufes die Seite nicht aktualisiert hat, wurde behoben

Fehler beim Speichern eines ZÜV-Beleges wurde behoben

  • Für einen Fall dauerte das Speichern des ZÜV-Beleges zu lange und anschließend erschien eine Fehlermeldung

Überflüssige Migrationen wurden entfernt

  • Durchführung der ersten Schulungen zu ELGiD für Sachbearbeiter*innen & Administrator*innen
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Arbeit an umfangreichem Bibliotheksupdate
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung & Aufnahme der Anregungen aus den Schulungen, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Erweiterung der Log-Einträge, Umbau der Felder für die Archivierung und auch Anpassungen zur Barrierefreiheit

KW8

Abweichungen in den Zahlen und ihrer Darstellung bei der Auswertung der Bestandsstatistik wurden behoben

  • Fehlende Leerzeilen wurden hinzugefügt
  • Leistungsarten und Sonstiges werden nun korrekt angezeigt

Manuelle Löschung von Zeilen bei der Aufhebung Stundenbescheid ist nun möglich

  • Sicherheitsabfrage bei Auswahl keiner Zeile wurde hinzugefügt

Fehler in der Schulungsdatenbank, bei dem beim Hinzufügen von Verschiebetatbeständen Einkommensart 29 zu oft angezeigt wurde, wurde behoben

Fehler beim Importieren eines Elterngeldfalls wurde behoben

  • Es können nun auch Namen mit mehr als 40 Zeichen verwendet werden

Das Feld "Alleinerziehend" wurde bei der Statistik II entfernt

Anzeige der Vorgangsart wurde erweitert, sodass das Scrollen nicht mehr nötig ist

Fehler am Fehlerprotokoll bei der Erstellung von Zahlungsunterlagen ist behoben (Variablen "Benutzerkennung" und "SchluesselWerte2" wurden nicht gefüllt)

Fehler, durch den bei der Überprüfung, ob ein Fall wegfallen darf, ein falsches Feld in der Tabelle überprüft wurde, ist behoben

Fehler, bei dem bei der Übersicht der Zahldaten die Anzahl von Amtnummern und Satzkennungen nicht eingeschränkt wurden, ist behoben

Optische Anpassungen am Dialog zur Freigabe zahlungsrelevanter Daten

  • Anzeige Vorname und Familienname des Antragstellers
  • Update der Installationsversion 1.0 im Laufe der Woche
  • Konzepterstellung der Krankenkassenanbindung an das Fachverfahren
  • Erfolgreiche Integration des Online-Antrags (Schnittstelle ]init[) in das Fachverfahren – Angebote wurden Ihnen Ende letzten Jahres zugesandt
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Anzeige von „Prüfung der Stichprobe“, Aufbau der Schriftstücke im Reiter „Korrespondenz“,

KW6

Antragsdaten suchen

  • Fehlerbehebung für den Verlauf der Vorgangsbearbeitung

Behebung eines Fehlers beim Export eines Falls nach Verwendung der erweiterten Suche

Forderung

  • Fehlerbehebung bei der Aufhebung von Niederschlagungen

Korrespondenz

  • Anpassung der Adresszeile des gesetzlichen Vertreters

Menükonfiguration

  • Anpassung der Auswahlmöglichkeiten

Statistik / Auswertungen

  • Fehlerbehebung in der Ermittlung der Fälle für die Bundesstatistik

Vorgang

  • Bescheid: Bescheidanlage Teil 2.1, 2.2 und Teil 3a, 3b
    • Anpassung der Berechnung der Betriebsausgabenpauschale
    • Ergänzung der Zeile "Gewinn Gewerbebetrieb"

Zahlung

  • Korrekturen bei der Erstellung der Zahlungsunterlagen

Deaktivierung von Feldern mit berechneten Werten zum Aufteilen des Nachzahlungsbetrags

  • Assistenz bei der Installationsversion 1.0 nach Bedarf
  • Planung der Krankenkassenanbindung an das Fachverfahren nach §203 SGBV
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Korrekte Einbindung der Bundesstatistik, Zahlwegänderungs-Prüfung, Übernahme von Organisationsnummern in die Zahlungsaufforderung und in die Annahmeanordnung bzw. in den Buchungsbeleg, Anpassungen an Barrierefreiheitsverfahren

KW3

Korrespondenz

  • Übernahme des Datums ins Dokument bei automatischer Fristsetzung

Prüfung der Stichprobe

  • Bescheidprüfung
    • Technische Anpassung beim Laden der Stichprobe

Stichprobenprotokolle

  • Anpassung der Nutzerberechtigungen für die Stichprobenprotokolle
  • Anpassung der dargestellten Spalten
  • Vergrößerung des Dropdown-Menüs für die Amtauswahl und Sortierung der Ämter

Vorgang

  • Bescheid
    • Bescheidanlage Teil 2 wird bei Einkommensart 05 nicht mehr ausgegeben
    • Bescheidanlage Teil 3
      • Korrektur der Berechnung des Geschwisterbonus
    • Bescheidanlage Teil 4
      • Anpassung der dargestellten Spalten

Zahlung

  • Anpassung bei der Berechnung für Antragsteller 2
    • Anpassung der dargestellten Spalten
  • Finalisierung für Release der Installationsversion 1.0 im Januar 23
  • Kommunikation des vorläufigen Rollout- und Schulungsplans zur Terminkoordinierung mit Kund*innen
  • Fortwährende Datenmigration für die Kund*innen
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Klärung zum Verfahren der Datenübernahme in die neuen Datenbanken, Migration Finanzamtsbescheide und Archivdaten, Import von Textbausteinen für Standardbescheide aus der Altanwendung, Berücksichtigung von Einträgen in Ereignisprotokollen, einmalige Migration der Forderungsfälle, Import von Schriftstückvorlagen aus der Altanwendung 

KW2

Antragsdaten bearbeiten

  • Behebung eines technischen Fehlers

Austauschbedingungen verwalten

  • Fehlerbehebung bei der Speicherung von Austauschbedingungen

Datenmigration

  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Fokussierung auf Migrationsprobleme

Dokumentenverwaltung

  • Behebung eines Darstellungsfehlers

Nutzerrolle Administrator

  • Behebung eines technischen Fehlers

Offene Einnahmen aus Rückschnittstelle (ZÜV)

  • Behebung eines Anzeigefehlers in der Tabellenspalte "Familienname Kind"
  • Anpassung der Auswahl der Einnahmegründe
  • Behebung eines Fehlers bei der Auswahl des Einnahmegrunds WAS und der automatischen Belegung der Belegnummer
  • Behebung eines Fehlers beim Speichern eines neuen Falls

Protokolle verwalten

  • Behebung eines Fehlers bei Ansicht eines Protokolls

Vorgangsdialog

  • Deaktivierung der Schaltflächen "Bearbeiten" und "Zahlungsstopps speichern", bei Aufruf des Vorgangsdialogs während der Bescheidprüfung
  • Entwurfsplanung für Software-Rollout & Schulungen unter Berücksichtigung der Kund*innenpräferenzen und des aktuellen Stands des Genehmigungsverfahrens der BestMa-ID – damit einher gehen die aktuellen Abfragen zum Status-Quo der Kund*innen
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung dank Ihrer Rückmeldungen zum System, wie bspw. automatische Vergabe von Kassenzeichen oder Anpassung der Tagabstände bei Differenz zwischen Zahlungslauf und Fälligkeit der Zahlungen
  • Weiterführende Pflege und Bearbeitung des Handbuchs
  • Unser Hauptaugenmerk derzeit: Finalisierung der Installationsversion 1.0 zur Auslieferung im Januar

KW50

Antragsdaten

  • Lösung eines Fehlers beim Speichern der Antragsdaten, wenn ein durch die Migration erstellter Nebenempfänger für einen Rückbehalt vorhanden ist
  • Behebung eines technischen Fehlers
  • Korrektur der Erfassung eines Namens mit Sonderzeichen

Bescheidprüfung

  • Verbesserte Darstellung der Dialog-Oberfläche

Druck Bescheide / Krankenkasse

  • Beim Ausdruck von Bescheiden wird das im Bescheid vorhandene Datum nun durch das tagesaktuelle ersetzt

Errechnete Nachzahlung aufteilen

  • Verbesserte Darstellung der Dialog-Oberfläche

Fehlermeldung

  • Anpassung der Fehlermeldung, die teilweise erscheint, wenn der Forderungsdialog vom Prüfer während der Bescheidprüfung aufgerufen wird

Freigabe zahlungsrelevanter Daten

  • Ergänzung des Vor- und Nachnamens des zu prüfenden Antragstellers
  • Anpassung der Menügröße

Historie

  • Korrektur eines Fehlers in der Historie bzgl. der Bezugszeiten

Interne Verrechnung

  • Anpassung des Zahlenformats im Dialog in der Spalte "einzubehaltender Betrag"

Menükonfiguration

  • Zugriff Zahlung / Zahlungsunterlagen: Anpassung der Vergabemöglichkeit der Schreibrechte für die verschiedenen Nutzerrollen

Prüfung der Stichprobe

  • Anpassung der Berechtigungen bei Aufruf eines Falls

Vorgang

  • Zahlung: Anpassung der Aufrechnungsart bei Abbruch der Vorgangsbearbeitung

Zahlungsverlauf

  • Behebung eines Fehlers in der internen Verrechnung
  • Behebung eines technischen Fehlers bei Nachzahlungen bzgl. des Historieneintrags

Datenmigration

  • kontinuierliche Weiterentwicklung & Fokussierung auf Migrationsprobleme

Umsetzung der Rückmeldungen aus den Tests, Beispiel Thüringen

  • Hinweismeldung beim Verlassen des Reiters „Vorgang“ ohne zu speichern

Behebung eines Fehlers bei der Änderung der Vorgangsart

  • Planung für den Software-Rollout nach Durchführung aller Kund*innen-Gespräche
  • Konzeption der Schulungen, bspw. inhaltliche Ausrichtung & Schwerpunktsetzung, Klärung des Implementierungsformats & der Teilnehmendeninvolvierung
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung, bspw. in folgenden Themenschwerpunkten: Einnahme verwalten, Nicht-verarbeitete Einnahmen verwalten, Offene Einnahmen aus Rückschnittstelle (ZÜV) weiterverarbeiten, Zahlungsunterlagen erstellen, Historieneinträge schreiben, Nachzahlung bearbeiten, Einnahme durch die Rückschnittstellendatei drucken, Prüfung der Stichprobe

KW49

Vorgangsbearbeitung

  • Allgemein: Verbesserte Benutzerführung beim Bearbeiten eines Vorgangs, während der Vorgang des anderen Antragstellers bereits abgeschlossen ist

Berechnungsbasis

  • Markierung von Pflichtfeldern bei der Eingabe von nicht-selbstständigem Einkommen
  • Zahlung: Verbesserte Anzeige der Berechnungsgrundlage

Interne Verrechnung

  • Errechnete Nachzahlung wird als Soll-Betrag in die interne Verrechnung eingetragen

Leistungsberechnung

  • Korrektur eines technischen Fehlers

Antragsdaten

  • Fallsuche: Korrektur eines technischen Fehlers bei Sortierung nach Geburtsdatum des Kindes
  • Erfassung: Korrektur Formatprüfung von Namenszusätzen
  • Fristen:
    • Korrektur eines technischen Fehlers bei der automatischen Fristsetzung für Antragsteller 2
    • Automatische Fristsetzung bei Fällen mit Erstattungsanspruch
    • Automatisches Löschen bestimmter Fristen zur ARGE während der Bescheidprüfung (Stichprobe)
    • Keine automatische Fristsetzung beim Bescheiddruck zur Anfrage beim Jobcenter

Variablen

  • Anpassung der Variable „Bic“
  • Textbausteine für Standardbescheide verwalten
  • Einzeilige Ansicht in der Übersichts-Tabelle statt mehrzeiliger Ausgabe der Textbausteine

Datenmigration

  • kontinuierliche Weiterentwicklung & Fokussierung auf Migrationsprobleme

Umsetzung der Rückmeldungen aus den Tests, Beispiel Thüringen

  • Zahlung: Verbesserte Anzeige der Berechnungsgrundlage
  • Vorgangsbearbeitung: Berechnungsbasis -> Positionsanpassung der Schaltflächen

Textbausteine für Schriftstücke verwalten

  • Kundengespräche im November & Dezember – gemeinsam mit Ihnen besprechen wir die für beide Seiten optimale Lösung des Software-Rollouts
  • Fortschreiben der Dokumentation & bedarfsgerechte Installationsanleitungen in Planung
  • Integration des Online-Antrag-Moduls zur Erreichung der OZG-Standards; Absprachen mit Init zur Gestaltung des Moduls
  • Kontinuierliche Fehlerbehebung dank Ihrer Rückmeldungen zum System
  • Einige unserer Hauptbearbeitungspunkte derzeit: Korrektur der Formular-Darstellung (bspw. Adressfelder, Gemeindekennzeichen, o.ä.), Korrektur der Anzeige des Jahreseinkommens, Einarbeitung von Gesetzesänderungen, korrekte Darstellung der Druckdaten in der Bescheidanlage, Mailversand, korrekte Darstellung diakritischer Zeichen, Bugfixes, kontinuierliches Testen

KW46

Betrieb im Container

  • Webproxy: 2 CPU, 4 GB RAM
  • Frontend: 2 CPU, 4 GB RAM, 32 GB SAN
  • Backend: ab 4 CPU (empfohlen 8), 8 GB RAM (empfohlen 16), 50GB SAN
  • Reporting Server: 4 CPU (empfohlen 8), 8 GB RAM (empfohlen 16)
  • Datenbank Server: 4 CPU (empfohlen 8), 16 GB RAM (empfohlen 32), 200 GB (empfohlen 740) SAN

Betrieb im IIS

  • Frontend / Backend / Reporting: ab 4 CPU (empfohlen 8), 16 GB RAM (empfohlen 32), 50 GB SAN
  • Datenbank Server: 4 CPU (empfohlen 8), 16GiB RAM (empfohlen 32), 200 GB (empfohlen 740) SAN

Software

  • Datenbankmanagementsystem: ab Microsoft SQL Server 2017 (empfohlen 2019)
  • Betriebssystem für die Anwendung: Linux / Windows Server
  • Betriebssystem für Reporting und Datenbank: Windows Server
  • Vorgangsbearbeitung
    • Registerkarte „Vorgang“
      • Filter und Sortierung der Auswahl der Vorgangsarten
    • Leistungsberechnung
      • Rechtschreibkorrekturen in Fehlermeldungen bei Durchführung der Leistungsberechnung
      • Korrektur bei der Ermittlung der Steuerklasse für die Berechnung des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens
    • Bescheiderstellung
      • Bescheid
        • Automatische Ermittlung des Auswahlkennzeichens
        • Füllen von Variablen zum Überzahlungsbetrag und Sollbetrag
        • Auflösen von Variablen in den hinzugefügten Anlagen
      • Bescheidanlage 3b
        • Sortierung der homogenisierten/zusammengefassten Bezugszeiträume
        • Formatierung der angezeigten Zeiträume und Beträge
    • Allgemein
      • Kein Anlegen eines neuen Vorgangs, wenn ein abgeschlossener Vorgang wiederöffnet und vor dem Speichern abgebrochen wird
      • Automatische Fristsetzung bei Erfassung einer befristeten Niederschlagung
         
  • Korrespondenzen
    • Fehlerkorrektur bei der Anzeige und Bearbeitung von Korrespondenzen (Schriftstück)
    • Berücksichtigung von Antwort- und Anlagebausteinen
       
  • Bescheidprüfung (Stichprobenprüfung)
    • Änderung bestimmter Bescheid-Validierungen zur Stichprobenprüfung von Fehlern zu Warnungen
       
  • Schriftstückverwaltung
    • Aktualisierung der letzten Änderung eines Schriftstückbausteins
       
  • Menükonfiguration
    • Wenn bei einem Menüpunkt "Schreiben" ausgewählt wird, wird auch automatisch "Lesen" gesetzt
    • Wenn bei einem Menüpunkt "Lesen" entfernt wird, wird auch automatisch "Schreiben " entfernt
       
  • Erstellung der Zahlungsunterlagen
    • Auflösen von Variablen
    • Beachtung amtspezifischer Schlüssel
       
  • ZÜV
    • Fehlerkorrektur beim Einlesen von Einnahmen über die ZÜV-Rückschnittstelle
       
  • Datenmigration
    • Migration fehlender Teilzeiteinkommen der Einkommensart 11
    • Korrektur Füllen des Antragseingangsdatums
    • Migration der Minimal- und Maximaleinkommen bei Einkommen vor Geburt

Das steht in den nächsten Wochen an:

  • Kundengespräche im November: Nutzen Sie die Chance mit uns ins Gespräch zu kommen und Anforderungen zu präzisieren!
  • Roll-out-Planung zur Produktivsetzung der Software
  • Integration des Online-Antrag-Moduls zur Erreichung der OZG-Standards
  • Integration der Funktion zum Versand der Finanzamtsbescheinigung über ELSTER
Mehrere Bildschirme, auf denen Barrierefreiheitssymbole zu sehen sind.

Barrierefreies Fachverfahren

Aktuell arbeiten wir mit unseren Expert*innen an einer vorläufigen Barrierefreiheitserklärung. Wir orientieren uns an der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), um Ihnen eine moderne, nutzerfreundliche und den Normen entsprechende Fachapplikation bereitzustellen. Die Prüfung von ELGiD richtet sich über die Mindestanforderungen der BITV 2.0 hinaus an den WCAG 2.1 Level AAA und somit an einem höchstmöglichen Maß an Barrierefreiheit aus. Die finale Barrierefreiheitserklärung erhalten alle Kund*innen nach der abschließenden Prüfung des Fachverfahrens auf digitale Barrierefreiheit zur länderspezifischen Anpassung. Zusätzlich ist sie anschließend in der Anwendung zu finden.

Grafik nit Darstellung Elternpaar mit Kind und Geld

Stay tuned!

Wir sind bestrebt unsere Arbeit und auch Kommunikationsformate ständig zu verbessern. Wenn Ihnen im Newsletter weitere Informationen zum Projekt fehlen, sprechen Sie uns bitte an. Wir freuen uns über jedes Feedback!

Ihr Ansprechpartner

Philipp Hacker - Projektleitung „ELGiD“
 
Telefon: 0385 48 00 819
E-Mail: ELGiD@dvz-mv.de

Bild: Zwei Frauen arbeiten an einem Laptop

Unser DVZ.newsletter

Ob aktuelle Projekte, die neuesten IT-Lösungen, Tipps & Tricks für Ihren IT-Alltag oder interessante Seminare und Events – verpassen Sie keine Informationen mit dem DVZ.newsletter und erhalten Sie alle drei Monate spannende Einblicke in die DVZ-Welt.